elementary OS 6 - Odin - Desktop

Rund 3 Jahre nach Erscheinen des letzten Major Release elementary OS 5 und fast auf den Tag genau ein Jahr nach dem letzten Service-Release ist elementary OS nun in Version 6 erschienen. elementary OS trägt den Namen Odin und basiert wie die Vorgänger auch auf der LTS-Version von Ubuntu, in diesem Fall Ubuntu 20.04.

Die Autoren nennen es das bisher größte Update für elementary OS. Und das kann sich sehen lassen. Neben dem unübersehbar an MacOS angelehnten hellen Design gibt es nun auch ein dunkles Layout. Damit kannst du die Akzentfarbe frei wählen, womit du schnell ein individuelles Design erstellen kannst.

Ein besonderes Augenmerk legten die Autoren auf Privatsphäre. Alle Programme im elementary-eigenen AppCenter kommen nun als Flatpak, ebenso einige der mitgelieferten Programme. Das ermöglicht, dass die Programme in einer eigenen Sandbox laufen, und somit keine Möglichkeit haben, auf Daten zuzugreifen, auf die sie keinen Zugriff haben sollten. Ein System von Zugriffsberechtigungen kann Apps nochmals weiter einschränken. Das funktioniert ähnlich wie die Zugriffsberechtigungen, die man vom Smartphone her kennt.

Freuen werden sich die Nutzer von Touchscreens und Touchpads. Die Distribution unterstützt nun Multitouch, das heißt man kann zum Beispiel Gesten mit mehreren Fingern gleichzeitig eingeben.

Multitouch in Aktion, Grafik geladen von elementary.io

Auch die Benachrichtigungen wurden überarbeitet. Diese können nun besser gestaltet werden und mit Aktionen verknüpft werden. Das muss natürlich von den Programmen unterstützt werden. Es wird also ein bisschen dauern, bis die neuen Benachrichtigungen überall eingesetzt werden.

Verschiedene Standardprogramme wie der Mailclient oder der Webbrowser wurden überarbeitet. Der Browser, früher unter dem Namen Epiphany bekannt, heißt nun simpel „Web“. Tracking-Schutz und Werbeblocker sind bereits inklusive.

Das Update zu Odin bringt noch viele weitere Neuerungen mit sich.

elementary OS ist definitiv eines der schönsten Out-of-the-box Linux Distributionen. Der Ubuntu LTS-Unterbau sorgt für Stabilität, die fein durchdachte Oberfläche für angenehmes Arbeiten. Im Vergleich zur Vorgängerversion fühlt sich Odin wie ein Quantensprung an und ist es auf jeden Fall wert, ausprobiert zu werden.

Das Installations-ISO kannst du hier herunterladen. Es ist etwa 2,4 GB groß. Du kannst dich entscheiden, ein paar Euro für das ISO zu bezahlen. Klickst du „Eigener Betrag“ an und trägst dort „0“ ein, kannst du es direkt via Torrent herunterladen.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner