Flatpak Screenshot der Website

Flatpak ist – vereinfacht gesagt – eine Art Sandbox für Programme. Eine Sandbox wiederum (zu Deutsch „Sandkasten“) sorgt dafür, dass das Programm nur Zugriff hat auf Dinge, die in dieser Sandbox liegen. Ein Beispiel: Ein per Flatpak installiertes Programm kann nicht auf den /etc-Ordner zugreifen, wenn dies nicht explizit erlaubt wurde. So wird verhindert, dass das Programm schaden anrichten kann. Eine Sandbox ist also ein Sicherheitsfeature.

Es gibt mittlerweile verschiedene Varianten von Sandbox-Umgebungen für Programme. Die bekanntesten beiden sind snap und eben Flatpak. Bei snap handelt es sich um eine proprietäre Entwicklung von Canonical, der Firma hinter Ubuntu. Flatpak hingegen ist ein komplett offenes, dezentrales Format, welches von der Community entwickelt wurde. Beide arbeiten nach dem gleichen Prinzip: Dem zu installierenden Programm nur genau das zur Verfügung zu stellen, was es braucht, um zu funktionieren.

Distributionen, für die Flatpak verfügbar ist; Screenshot von flatpak.org

Flatpak ist für alle relevanten Distributionen verfügbar. Die Wahrscheinlichkeit, dass du es bereits installiert hast, ist relativ groß, da die meisten Distributionen die Software gleich mitliefern. Die Handhabung erfordert ein paar simple Konsolenkommandos, die allerdings sehr intuitiv sind. Um ein Paket zu installieren, tippst du zum Beispiel install NAME ein, also etwa flatpak install gimp. Mit update aktualisierst du alle so installierten Programme auf einmal. Mit remove gimp kannst du ein Programm löschen.

Im Flathub findest du eine – nicht vollständige – Liste von Programmen, die als zu Installation bereit stehen. Das Format wurde von Anfang an offen und dezentral entwickelt. Das heißt, ein jeder kann einen Installations-Server bereitstellen, eine wirklich zentrale App-Plattform, wie man sie z.B. bei snap kennt, gibt es nicht.

Ein Vorteil des Systems liegt übrigens darin, dass ein Entwickler nicht mehr für jede Distribution ein eigenes Paket kompilieren muss. Einmal kompiliert läuft das Programm auf allen Distributionen, für die Flatpak bereit steht. Auch für Entwickler ist das Format also ein großer Gewinn. In der offiziellen Dokumentation findest du alle, was du als Anwender über die Software wissen musst. Mehr über die Sandbox-Software erfährst du hier.

One thought on “Was ist eigentlich Flatpak?”

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner